Das neue Jahr hat begonnen und bringt bewährte Traditionen mit sich.  Denn in den Januar starten die meisten Menschen mit guten Vorsätzen und  verschiedenen Wünschen: Ein Lotto-Gewinn, Gesundheit und vor allem Glück  stehen bei vielen ganz oben auf der Liste. Auch wenn wir diese Dinge  nicht beeinflussen können, müssen wir zumindest bei Glücksgefühlen nicht  auf das Schicksal hoffen, denn mit Kartoffeln lässt sich dauerhaft die  gute Laune beflügeln.
 In den Kohlenhydraten steckt die Kraft 
 Wer Kartoffeln isst, hat die Chance sich öfters glücklich zu fühlen.  Verantwortlich für das gute Gefühl ist der Botenstoff Serotonin. Dieser  kann durch den Verzehr von 300 g Salzkartoffeln, mindestens zweimal die  Woche, dauerhaft erhöht werden und somit auch das körpereigene  Wohlbefinden steigern. Aber wie funktioniert das? Kartoffeln enthalten  Kohlenhydrate, die während der Verdauung die Insulinproduktion in der  Bauchspeicheldrüse anregen. Dank dem entstandenen Insulin kann das  Gehirn die Aminosäure Tryptophan leichter aufnehmen, welche in Serotonin  umgewandelt wird und somit für die positive Stimmung verantwortlich  ist. Doch Serotonin kann noch mehr – in stressigen Zeiten sorgt es für  Ausgeglichenheit und Ruhe, hilft abends beim Einschlafen und soll sogar  die Schmerzempfindlichkeit senken.
 Gute Laune: Kartoffeln oder Schokolade? 
 Was viele nicht wissen: Schokolade macht zwar glücklich, sie hellt aber  nicht dauerhaft die Stimmung auf. Wer in seiner Ernährung aber bewusst  auf Kohlenhydrate setzt, hat die Chance, sich langfristig zufriedener zu  fühlen. Doch warum sollte man sich ausgerechnet für Kartoffeln  entscheiden? Gekocht enthalten sie 14,8 g Kohlenhydrate pro 100 g. Zwar  bieten andere Kohlenhydratlieferanten mehr, dafür helfen die gekochten  Erdäpfel aber dauerhaft bei einer gesunden Ernährung. „Die Kartoffel  punktet beispielsweise in Sachen Kalorien“, weiß Dieter Tepel,  Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH. „100 g enthalten gerade  einmal 70 Kilokalorien und stecken zudem noch voller Vitamin C – mit 17  mg pro 100 g haben sie sogar mehr als ein Apfel.“ Die schmackhaften  Nachtschattengewächse sind also eine gute Variante, um den  Kohlenhydratbedarf auf gesunde Weise zu decken.
 Kartoffeln am besten mit Fisch
 Für eine optimale Verwertung der gute Laune bringenden Inhaltsstoffe ist  es dabei empfehlenswert, eiweißarm zu essen. Denn durch zu viel Eiweiß  wird die Aufnahme von Tryptophan erschwert. Natürlich sollte der  benötigte Eiweißbedarf trotzdem gedeckt werden, zum Beispiel durch ein  gesundes Stück Fisch, das den glücklich machenden Erdapfel ergänzt.
