Kategorie: Landwirtschaft
- 
		
		
		Fruchthandel Warenkunde: Neu aufgelegtDas Interesse an warenkundlichen Informationen zu Obst und Gemüse ist sowohl bei Erzeugern, Händlern und Kontrolleuren als auch bei Verbrauchern ungebrochen. 
- 
		
		
		Die wilde Verwandtschaft von Sellerie in ihrem natürlichen Lebensraum erhaltenStartschuss für Deutsches Netzwerk genetischer Erhaltungsgebiete für Wildsellerie fiel am 4.6. auf der Tagung am Julius Kühn-Institut (JKI) Quedlinburg. Feierliche Urkundenübergabe für fünf Gebiete, 40 weitere werden hinzukommen. 
- 
		
		
		Aussiedlung Feldhamster bei Pulheim – einer fast verschwundenen Art wird eine neue Chance gegenVor allem durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft und die Versiegelung von Flächen wurden die Feldhamsterpopulationen in Europa immer kleiner. 
- 
		
		
		Regionaler Genuss: die FrühkartoffelWarum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Immer mehr Menschen setzen bei ihren Lebensmitteln auf regionale Herkunft. 
- 
		
		
		Die Himbeeren sind reifIm Rheinland läuft die Ernte frischer Himbeeren. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. 
- 
		
		
		Lust auf Blüten? Blumenkohl!Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 1,86 Kilo ist Blumenkohl eine beliebte Kohlart. Im Mai beginnt jeweils die Schweizer Saison. 
- 
		
		
		NABU: Wildbienen schützen vor der Haustür – Tipps für Balkon und GartenDer NABU gibt Tipps für eine bienenfreundliche Umwelt und macht auf seine bevorstehende bundesweite Insektenzählung „Insektensommer“ vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August aufmerksam. 
- 
		
		
		Altes Gemüse modern zubereitenSie sind reich an Ballast- sowie Mineralstoffen und werden wieder mehr angebaut. 
- 
		
		
		Altes Gemüse modern zubereitenSie sind reich an Ballast- sowie Mineralstoffen und werden wieder mehr angebaut. 
- 
		
		
		Für mehr Bienen und Schmetterlinge: Pollen- und Nektarlieferanten im eigenen GartenDie Populationen von Insekten, wie Bienen, Schmetterlingen oder Käfern, gehen in Deutschland seit Jahrzehnten zurück. Durch die zunehmende Verstädterung, aber auch aufgrund der Monokulturen in der Landwirtschaft schrumpfen ihre notwendigen Lebensräume. 
