Kategorie: Unkatogirisiert
-
Was passiert nach der Blüte? So geht das Amaryllis-Leben weiter!
Die Amaryllis gehört zu Weihnachten einfach dazu und auch im Januar beeindruckt sie in vielen Wohnzimmern noch mit ihren pompösen Blüten.
-
Ein Blick in die Welt: Was schenkt man sich zum Valentinstag?
Am 14. Februar ist Valentinstag, für manche Verliebte das romantischste Datum im Jahr.
-
Mit Zwiebelblumen den Frühling einläuten
In den Frühling tanzen? Blumen sorgen sofort für ein Frühlingsgefühl. Mit einem Strauß Frühlingsblumen können Sie in diesen noch kalten Monaten ein Stückchen Natur ins Haus holen.
-
Warmes Wetter, wenig Wintervögel?
Die 13. „Stunde der Wintervögel“ startet bei sehr milden Temperaturen.
-
Poesie mit Blumen als Hymne an die Natur
Alles ist miteinander verbunden, und wir als Menschen sind ein Teil davon. Die überwältigende Kraft der Natur findet ihren Weg ins Innere. Kreieren Sie die schönsten Blumengedichte, als Ode an die Natur.
-
Der Garten im Winter: Endlich Zeit für neue Pläne
Die Arbeit im Garten ruht. Was jetzt nicht getan ist, muss warten oder steht auf der Auftragsliste des Landschaftsgärtners. Den Schnitt der Gehölze und die Neuanpflanzung von Bäumen überlassen ungeübte Hobbygärtner besser den Fachleuten. Jetzt wird es Zeit innezuhalten, eine geistige Inventur im Garten zu machen, die Bilder des Jahres anzusehen und sich mit Plänen…
-
Sechs Tipps, um möglichst lange Freude an Tulpen zu haben
Die Tulpe ist eine der beliebtesten Blumen. Sie sind ikonische Blickfänge, die den Frühling ins Haus bringen. Doch wie sorgen Sie dafür, dass man möglichst lange Freude an diesen saisonalen Blumen hat? Wir haben die 6 Tipps für Sie zusammengestellt.
-
Winterliche Stillleben: der Garten in der kalten Jahreszeit
Leise rieselnder Schnee, frostige Kristalle an den Fenstern und eine glatte Eisschicht bedeckt den Teich – so sieht die Traumvorstellung vieler vom Winter aus. Doch immer häufiger gestaltet sich die Realität anders. Denn der Klimawandel beschert uns im Schnitt mildere Temperaturen, also eher nasskalte Tage als ein stimmungsvolles „Winterwonderland“. Umso wichtiger, den Garten so zu…
-
Pilze aufwärmen? Warum denn nicht?
„Pilze dürfen nicht aufgewärmt werden“, dieser Satz stammt aus der Zeit als es noch keine Kühlschränke gab. Bei Zimmertemperatur aufbewahrt, zersetzten sich die weichen Pilze rasch und wurden ungenießbar, auch wenn sie eigentlich noch gut aussahen. Noch essbar oder nicht, ließ sich kaum unterscheiden. Daher wurden sie lieber weggeworfen. Heute hat wohl jeder Haushalt einen…
-
DINA-Studie: Insektenvielfalt in Schutzgebieten durch umliegende Ackerflächen bedroht
Auch außerhalb von Schutzgebieten gelegene Ackerflächen haben einen negativen Einfluss auf deren Insektenvielfalt. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie des DINA-Forschungskonsortiums (Diversität von Insekten in Naturschutzarealen) unter Leitung des NABU.