Kategorie: Unkatogirisiert
-
Englischer Lavendel – Vielfalt kann im Herbst gepflanzt werden
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) duftet herrlich, erfreut mit intensiver Farbe, ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge und übersteht auch ohne häufiges Gießen heiße, trockene Sommer gut.
-
Blütenreiches Staudenbeet anlegen
Für die meisten Stauden bietet der Herbst ideale Bedingungen für die Pflanzung. Im noch warmen und gut durchfeuchteten Boden wurzeln neu gesetzte Gewächse gut an und können so im nächsten Frühling kräftig durchstarten. Gut geplant ist halb gewonnen: gestalten Sie Ihr Staudenbeet bereits jetzt vor der Pflanzung mithilfe fachkompetenter Beratung. Setzen Sie auf standortpassende und…
-
Fakten-Check zum Tag der Kartoffel: Am 19. August werden Erdäpfel gefeiert
Fünf Infos und Wissenswertes rund um die tolle Knolle – Rezept für vegane „Mac and Cheese“ mit Kartoffeln.
-
„Natur im Garten“ tut gut!
Landesrat Martin Eichtinger: „Garteln und Gesundheit gehören in Niederösterreich zusammen. Die Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ und die ‚Tut gut!‘ Gesundheitsvorsorge zeigen kurze Online-Videotipps für noch mehr Lebensqualität in der eigenen grünen Wohlfühloase.
-
Optisch und ökologisch wertvoll
Blühstreifen im Randbereich von mit Mährobotern gemähten Rasenflächen erfreuen das Auge und erhöhen zudem die biologische Vielfalt.
-
Torffreie Erde ist Klimaschutz im Garten, am Balkon und der Terrasse
Landesrat Martin Eichtinger: „Ein Kernkriterium von ‚Natur im Garten‘ beschäftigt sich mit torffreiem Gärtnern. Daher widmet sich ‚Natur im Garten‘ speziell mit dem Gärtnern ohne Torf in unseren Pflanzenerden. Einer repräsentativen Umfrage zur Folge ist die Vermeidung von Torf bereits für knapp die Hälfte der Befragten wichtig!“
-
Schädlinge und Krankheiten am Oleander
Der Oleander gehört zu den schönsten und beliebtesten Kübelpflanzen und ist in der Pflege recht anspruchslos.
-
Herbststauden – Farbenfrohes Abschiedsfest
Ob am Bahnhof, am Flughafen oder am Gartentor – auch der letzte Eindruck ist entscheidend für die Erinnerung und Sehnsucht nach einem Wiedersehen. Im Abschied mischen sich die Dankbarkeit für die schöne gemeinsame Zeit mit dem Bedauern, nun eine Weile ohne einander auskommen zu müssen. Ähnlich ergeht es Gärtnerinnen und Gärtnern im Herbst: Das Wissen…
-
Wildes Früchtebuffet – Holunderbeeren Ernte
Im Spätsommer reifen nun die schwarzviolett glänzenden, vitaminreichen Holunderbeeren heran. Zahlreiche Vogel- und Insektenarten werden im Frühjahr magisch von den cremeweißen Blüten angezogen, im Herbst bittet der Holler dann mit seinen schmackhaften Beeren ein zweites Mal zum reich gedeckten Tisch. Neben seinem hohen ökologischen Wert als Nähr- und Nistgehölz, ist er zudem durchwegs pflegeleicht und…
-
Für eine gute Zukunft: Nachhaltigkeit ist auch im Garten gefragt
Kaum ein Begriff wird so oft bemüht und nicht selten auch missbraucht: Nachhaltigkeit. Was manche als Öko-Trend verstehen, ist für andere ganz natürlicher Anspruch in der täglichen Arbeit.