Kategorie: Unkatogirisiert
-
Bodendeckende Gräser – Mit ihnen zeigt sich der Garten auch nach dem Urlaub in Bestform
Die Urlaubszeit ist da und mit ihr die Sorge vieler Gartenbesitzer, wie ihr grünes Reich wohl nach der Rückkehr von der Reise aussehen wird.
-
Beeindruckende Blütenbälle: Allium im Beet zieht alle in den Bann
Er ist kaum mehr aus den Gärten weg zu denken: Allium – auch Zierlauch genannt. Lange führte das Zwiebelgewächs eher ein Schattendasein, doch mittlerweile gehört er zu den festen Elementen in der Beetgestaltung.
-
Klimaanlage: Viele Pflanzen! Grüne Gärten sind herrlich erfrischend
Dieser Sommer lässt es uns wieder am eigenen Körper spüren: Der Klimawandel ist real. An manchen Tagen klettern die Temperaturen höher und höher.
-
Blütenbuffet für Wildbienen: Vielfältige Beetgestaltung mit Pollen- und Nektarlieferanten
Viele Hausbesitzer wünschen sich einen bienenfreundlichen Garten. Doch längst nicht jedes Grundstück bietet den Platz für eine große Wildblumenwiese oder ein naturnahes Areal.
-
Gelb im Garten: Tabu oder Trend?
Gelb spaltet die gärtnerischen Gemüter. Die Farbe gilt bei vielen als zu auffallend, zu fröhlich, zu knallig und fast schon ordinär. Sie dränge sich zu sehr in den Vordergrund und lasse anderen Pflanzen keinen Wirkungsraum – so die weitläufige Meinung. Man könnte fast sagen: Der sonnige Ton ist ein Tabu in der Gartenszene. Doch das…
-
Noch bis zum 9. Oktober 2022: Floriade Expo 2022 inspirierend und innovativ
Sehr viele Deutsche besuchen in diesen Wochen die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere, was die Veranstalter sehr freut.
-
Hitze, Dürre, Starkregen: Alarmsignale für mehr vorbeugenden Klimaschutz
In diesen Wochen denken viele Menschen zurück an die verheerenden Flutkatastrophen aus dem Juli 2021, deren Folgen vor allem an Ahr und Erft noch heute sichtbar sind.
-
Lebendige Vorgärten im Sommer – ein Gewinn für alle
Sonne brennt auf die versiegelte, geschotterte Fläche und heizt sie auf; hier gibt es keinen Schatten. Selbst in den Nächten kühlt die Umgebung nicht richtig ab, da die Steine die gespeicherte Wärme nun abstrahlen. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass die spärliche Bepflanzung – falls vorhanden – vertrocknet. Vögel, Schmetterlinge oder Bienen sucht man hier…
-
Für mehr kühlendes Grün in der Stadt: Alternative Wasserressourcen nutzen
Der fortschreitende Klimawandel sowie die Urbanisierung mit der damit einhergehenden Nachverdichtung stellen große Herausforderungen für Städte und Gemeinden dar und bringen teils sehr widersprüchliche Anforderungen mit sich: Steigende Temperaturen und die Zunahme an Hitzetagen führen einerseits zu einem deutlichen Mehrbedarf an kühlendem Grün, diesem steht jedoch andererseits ein extremer Druck auf die verbleibenden Freiflächen gegenüber.
-
Blumenzwiebeln in den Startlöchern: Die Pflanzzeit für den Frühling steht (fast schon) vor der Tür!
Wer in diesen Wochen durch Nordholland fährt, erlebt die Rodung der weiten Blumenzwiebelfelder hautnah: Narzissen waren die ersten, jetzt sind Tulpen dran. Ihre Bollen – wie die Niederländer sagen – kommen nun aus dem Boden, werden sortiert, geputzt, geschält, verpackt und anschließend bei idealen Temperaturen gelagert. Für uns, die wir gerade mitten im Hochsommer stecken,…