Kategorie: Unkatogirisiert
-
So bleibt der Rasen grün und gesund
Da schaut man auf den gepflegten, satt-grünen Rasen bei den Nachbarn und dann geht der Blick zurück auf den eigenen und man fragt sich, wie die das bloß machen. Die kurze Antwort lautet: Neben dem Bewässern ist richtiges, regelmäßiges Mähen besonders wichtig für ein gesundes Wachstum des grünen Teppichs. Wer die folgenden Tipps beachtet, hat…
-
Grüne Kletterkünstler
Um die Wahrnehmung des Gartens als ‚Raum‘ zu fördern, ist eine bewusste Akzentuierung von vertikalen Elementen wichtig. In diesem Sinne sind Begrünungen von Mauerwänden, Pergolen oder Zäunen mit blühenden Kletterpflanzen besonders geeignet. Viele Kletterpflanzen bereichern durch ihr Blüten- und Samenangebot den Speiseplan von Insekten und Vögeln. Einige Arten sind trockenresistent und gelten als ‚Klimapflanze‘. Das…
-
Nützlinge sorgen für gesunde Rosen
Der Tag der Roten Rose am 12. Juni ist dem Sinnbild der Königin der Blumen gewidmet. Zahlreiche Tierarten tragen als Nützlinge, welche Schädlinge in Schach halten, unter anderem auch zur Gesunderhaltung unserer Rosen bei. Wer nach den „Natur im Garten“ Kriterien gärtnert – frei von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngemitteln sowie ohne Torf –und auf naturnahe…
-
Rosen, ein Muss für Garten und Balkon
Mit ihrer reichen Farbpalette sind Rosen wahre Farbbringer. Die schönen Blumen vermitteln ein Sommergefühl und viele von ihnen verbreiten auch einen herrlichen Duft. Sie sind ein Muss für Garten, (Dach-)Terrasse und Balkon.
-
Sieger der Goldenen Blumenzwiebel 2022
In Deutschland, den Niederlanden, England, Kanada Frankreich und Schweden wurden sechs Klassen zu den glücklichen Gewinnern der Goldenen Blumenzwiebel 2022 gekürt. Diesen Preis haben sie durch ihre Teilnahme an der Blumenzwiebelkampagne Bulbs4Kids gewonnen.
-
„Villa für Wildbienen“ und „Neu-Balkonesien“: Bundesweit bereits über 42 Hektar für Insekten gestaltet.
Der Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ der Stiftung für Mensch und Umwelt läuft auf Hochtouren. Noch bis zum 31. Juli 2022 können Interessierte mitmachen. Das lohnt sich: Die Stiftung schätzt das Engagement und bietet Gelegenheit zur Vernetzung. Das ist wichtig. Viel zu oft werden Naturgärten kritisch beäugt und engagierte Gärtnerinnen und Gärtner ausgebremst.
-
Rittersporn: Die Königin im Beet
Schlichtes Weiß, strahlendes Rosa oder intensives Blau. Für welche Farbe Sie sich auch entscheiden, Rittersporn ist aufgrund seiner stattlichen Erscheinung immer ein Blickfang im Beet. Können Sie sich nicht entscheiden? Auch ein Farbmix ist überraschend schön.
-
Der Sommer naht, die Schaugärten erwarten Sie!
Landesrat Martin Eichtinger: „Entdecken Sie Niederösterreichs Gartenwelt! Mit erfrischenden Gartengeschichten, Anekdoten und Anregungen laden unsere Schaugärtnerinnen und Schaugärtner am 18. und 19. Juni zu den ‚Natur im Garten‘ Schaugartentagen ein, ihre Paradiese im farbenfrohen Sommerkleid kennen zu lernen!“
-
Brauner oder weißer Belag in Pilzpackungen – was ist das, woher kommt er
Lecker sehen die Champignons aus, frisch, knackig mit weit geöffneten Hüten. Aber was ist das? Brauner Belag liegt auf den unteren Exemplaren und am Grunde der Packung. Hatten die Erntenden schmutzige Finger? Hat die Packung offen gestanden und brauner Belag ist hineingeraten? Sind das feine Krümel vom Substrat? Alles falsch. Sporen sind es, mit denen…
-
Letzte Möglichkeit zur Stimmabgabe: Wer wird Gartentier des Jahres?
Noch bis zum 13. Juni sucht die Heinz Sielmann Stiftung das Gartentier des Jahres 2022. Alle Interessierten können sich an der Publikumswahl im Internet beteiligen und einem von sechs Kandidaten ihre Stimme geben. Unter allen Teilnehmenden verlost die Stiftung des berühmten Tierfilmers Heinz Sielmann gemeinsam mit der EDEKA Minden-Hannover attraktive Preise.