Kategorie: Unkatogirisiert

  • Erfolgreiche Raumbegrünung ist kein Zufall: Profis bringen Pflanzenansprüche und Gestaltungselemente in Einklang

    von

    in

    Hochwertige Raumbegrünung sollte nicht aus einem Impuls heraus gekauft werden. Denn oft gefällt es den Pflanzen an der angedachten Stelle gar nicht. Deshalb empfiehlt es sich, die Anforderungen der Gewächse und die Raumparameter am Standort zu kennen – und abzugleichen. Mit Expertenwissen punkten hier professionelle Raumbegrüner: Sie setzen nicht auf Zufall, sondern kennen sich mit…

  • Moderne Architektur

    von

    in

    Ländlich heiter, bauerngarten-bunt, nostalgisch, viele Sommerblumen-Pflanzungen tragen derartige Attribute. Zu Bauernhäusern, Landhäusern, alten Fachwerkhäusern passt ihre fröhliche Unkompliziertheit. Aber was ist eigentlich mit moderner Architektur? Verträgt ihre Strenge sich mit der Üppigkeit von Sommerblumen? Die minimalistischen Gärten rund um neu erbaute Gebäude, legen ein „Nein“ nahe. Es scheint so, als passten nur geformter Buchsbaum, streng…

  • Blumendekos, die Geschichten erzählen

    von

    in

    Der Tristesse des Alltags entfliehen, die Farben der Natur auf Balkon und Terrasse genießen: Im Handel, auf Trödelmärkten, vielleicht sogar auf Großmutters Speicher oder beim Sperrmüll findet sich eine Fülle feinster Accessoires für eine pfiffige Deko. Sei es ein altes Wagenrad, ein schmiedeeisernes Geländer, ein gusseiserner Stuhl oder eine alte Holzbank.

  • Grün statt Grau – Manche Gräserlandschaft wurde im Süden kultiviert

    von

    in ,

    Die wintergrünen, bodendeckenden Gräser wie verschiedene Schwingel- (Festuca) und Seggen-Arten (Carex) in unseren Gärten erhalten in diesen Wochen bei kosmetischem Bedarf einen selektiven Spitzenschnitt und sehen im Handumdrehen wieder frisch aus. Die höher wachsenden Gräser, wie das Diamantgras (Deschampsia), die Rutenhirse (Panicum), das Schilfgras (Miscanthus) oder das Japanwaldgras (Hakonechloa), die auch den Winter über eine…

  • Über Geschmack lässt sich nicht streiten… über Schotterwüsten schon!

    von

    in

    Man muss nicht nachvollziehen können, wie die Nachbarin oder der Nachbar den Vorgarten gestaltet. Denn jeder Mensch empfindet etwas anderes als schön und stilvoll.

  • Krokusse, Muscari, Tulpen, Allium: Damit die Bienen im Frühling reichlich Nahrung finden

    von

    in

    Bienen, aber auch Hummeln, Schmetterlinge oder Käfer, sind in der Regel vom Frühling bis in den Herbst in unseren Gärten aktiv und auf der Suche nach Nahrung.

  • Auf dem „Holzweg“… Zu kreativen Gartengestaltungen

    von

    in

    Im Garten haben Pflanzen das Zepter in der Hand. So schaffen Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner eindrucksvolle Farbwelten und dynamische Gesamtbilder.

  • Der Internationale Frauentag wird 111 Jahre alt

    von

    in

    Der Internationale Frauentag hat eine lange Tradition. Er geht auf die Arbeiterinnenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.

  • Gehölze: Jetzt hat die Heckenschere Pause

    von

    in ,

    Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich.

  • Frühlingsstar Fritillaria – Von Kaisern, Kronen und Schellenstäben

    von

    in

    Endlich ist es soweit! Nach gefühlt endlosen Wochen des Wartens übernimmt allmählich der Frühling das Zepter! Angesichts leuchtender Farben und einer überwältigenden Blütenpracht fällt kaum auf, dass der opulenten Inszenierung eigentlich etwas Entscheidendes fehlt: das Führungspersonal. „Die meisten Frühblüher bleiben deutlich unter der 50-Zentimeter-Marke. Echte Leitstauden, die dem Beet Struktur verleihen, kommen erst gegen Mitte…