Kategorie: Unkatogirisiert
-
Mit Sternhyazinthen eine farbenfrohe Decke im Garten
Im Vergleich zu Tulpen und Narzissen sind Sternhyazinthen eine relativ unbekannte Zwiebelpflanze. Unbekannt macht ungeliebt: Zeit, diese kleine, aber mächtige Blume ins Licht zu rücken.
-
Ein Klassiker der Pflanzenbestimmung – auf dem Stand des 21. Jahrhunderts
Die „Exkursionsflora von Deutschland“, der „Rothmaler“, geht in die 22. Auflage. Das klassische Bestimmungsbuch für alle wildwachsenden Pflanzen baut wesentlich auf der Expertise von „Citizen Scientists“, Datenbanken und Chromosomenanalysen auf. Zu den Herausgeber*innen zählen auch die Senckenberger*innen Christiane Ritz und Karsten Wesche aus Görlitz.
-
O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie bleibst du länger grün?
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps für Kauf und Pflege – auch mit Blick auf einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck. Auf Weihnachtsbaumplantagen müssen Abstands- und Hygieneregeln sichergestellt werden.
-
Schnellstarter Amaryllis: Jetzt Farbe ins Zimmer pflanzen
Graue Nebelfronten, kalter Schneeregen, frühe Dunkelheit und Stau auf glatten Straßen: Das ist die Kehrseite des Winters jenseits von Lichterglanz und Festtagsstimmung.
-
Aufsehenerregend verpackt: Weihnachtsgeschenke mit Stil
Wissen Sie schon, was Sie in diesem Jahr zu Weihnachten verschenken werden? Oder haben Sie vielleicht sogar schon alle Präsente für Ihre Lieben besorgt? Dann stellt sich ja nur noch die Frage, wie verpackt man diese am besten. Denn gerade zu Weihnachten, wenn viele Geschenke gemacht werden, ist es doch schön, wenn die eigene Gabe…
-
Wohin mit dem Laub?
Sie sind laut, schmutzig, gefährlich für Tiere und bedenklich für unsere Gesundheit: Laubsauger und -bläser können Mensch und Umwelt belasten. Besen oder Harke sind die bessere Alternative.
-
Pompös oder natürlicher Look? Hyazinthen können beides!
Von der sogenannten Tulpomanie haben die meisten schon einmal gehört: Im 17. Jahrhundert waren Tulpenzwiebeln in den Niederlanden zu Spekulationsobjekten und fast unbezahlbar geworden. Als die Blase platzte und der Markt zusammenbrach, standen viele Menschen vor den Trümmern ihrer Existenz. Doch die Begeisterung für exotische Pflanzen war ungebrochen. So verwundert es nicht, dass sich einige…
-
Für mehr Bestäubervielfalt im Garten: Der Mix aus einjährigen Pflanzen und Stauden als vielseitige Nahrungsquelle für Insekten
Heimisch oder nicht heimisch? Das ist inzwischen eine häufig gestellte Frage, wenn es um die Auswahl von Pflanzen für den Ziergarten geht. Ein Teil unserer heimischen Insektenwelt, besonders die nicht-spezialisierten Arten, nutzt Pollen und Nektar, ohne nach der Herkunft zu unterscheiden. Sie fliegt auf Vielfalt – je abwechslungsreicher, reichhaltiger und üppiger das Blütenangebot ist, desto…
-
Jetzt Lieblingsbaum pflanzen
Im Herbst ist die beste Zeit, um frosttolerante, wurzelnackte Gehölze zu pflanzen. Zunächst gilt es, den richtigen Standort im Garten zu wählen.