Kategorie: Unkatogirisiert
-
Fünf Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten
Heimische Hecken, wilde Wiesen und eine Wasserstelle helfen vielen Tieren.
-
Krötenwanderung 2023: Deutlich weniger Tiere unterwegs
Amphibien leiden unter der Trockenheit der vergangenen Jahre.
-
Vögel zählen macht glücklich und schlau
Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreundinnen und -freunde haben Grund zur Freude: Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU wieder gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU zur „Stunde der Gartenvögel“ auf.
-
Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten bedroht
Warum nimmt die Insektenvielfalt hierzulande ab und was kann dagegen unternommen werden? Dieser Frage sind acht wissenschaftliche Institutionen unter Leitung des NABU im Forschungsprojekt DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) vier Jahre lang nachgegangen. Zum heutigen Projektabschluss stellen die Projektpartner zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor.
-
Ein Sonntag für Schmetterlinge in Niederösterreich
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Machen wir unser Bundesland zum Schmetterlingsparadies! Zum Start ins Gartenjahr legt ‚Natur im Garten‘ den Schwerpunkt auf Schmetterlinge für Artenschutz und Vielfalt in heimischen Gärten. Am Schmetterlingssonntag, dem 23. April, haben sich 233 Gemeinden, 22 Pfarren und 24 Schaugärten tatkräftig an der Aktion beteiligt.“
-
Pilze können Wälder retten
„Pilze können Wälder retten“, mit diesem Schlagwort informiert das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung über seine jüngsten Untersuchungen über Pilze als Alternative zum Fleisch. Der weltweite Fleischkonsum hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt und lag 2018 bei 360 Mio. Tonnen. Auch wir Deutschen essen trotz der wachsenden Zahl an Veganern und Vegetariern…
-
Jeden Quadratmeter nutzen – wie Stauden Städte grüner machen
Nirgends ist Freiraum so kostbar und knapp wie in der Stadt. Genau deshalb lohnt es sich, selbst kleine Flächen zu bepflanzen. Bloß womit? Gefragt sind robuste Stauden, die Trockenheit und Hitze überstehen und auch sonst nicht gepäppelt werden müssen.
-
Unkraut keine Chance geben: Immergrüne Bodendecker sind attraktiv und pflegeleicht
Pflegeleichte Vorgärten müssen keine Steinwüsten sein – denn mithilfe von Bodendeckern lässt sich eine Fläche dauerhaft attraktiv bepflanzen. Wachsen die immergrünen Gehölze erst einmal dicht genug, haben Wildkräuter keine Chance mehr. Dabei heizt sich die Grünfläche – anders als eine Kiesschüttung – im Sommer nicht auf. Im Gegenteil, sie dient durch die Verdunstungskälte sogar als…
-
Gärtner empfehlen insektenfreundliche Dauerblüher für Kübel und Balkonkasten
Jede Blüte zählt: Auch auf kleinstem Raum, wie im Balkonkasten, in einem bepflanzten Korb auf dem Terrassentisch oder in einem Kübel vor der Eingangstür, lässt sich eine Oase für Insekten schaffen. Wichtig ist, die richtigen Pflanzen auszuwählen. Denn nicht jede Blüte bietet Bienen und Co. wertvolle Nahrung in Form von Pollen und Nektar.
-
Hängende Aufmerksamkeit zum Muttertag: Blühende Ampelpflanzen lassen Herzen höherschlagen
Für eine Ampelpflanze findet sich leicht ein schönes Plätzchen. Deshalb eignen sich Dauerblüher in Hängetöpfen auch sehr gut als Geschenk zum Muttertag am Sonntag, 14. Mai. Im Fachhandel gibt es jetzt eine große Auswahl an Sorten, die den ganzen Sommer über für Freude sorgen.