Kategorie: Unkatogirisiert
-
Zucchini – vielseitiges Gemüse aus Südeuropa
Zucchini stammen ursprünglich aus Südeuropa. Die engen Verwandten von Kürbis und Gurke haben aber seit etlichen Jahren einen festen Platz auf rheinischen Gemüsefeldern. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.
-
Pürees aus Gemüse und Hülsenfrüchten
In der deutschen Küche ist Kartoffelstampf eine klassische Beilage zu Fleisch und Fisch. Aber auch aus Gemüse und Hülsenfrüchten lassen sich köstlich-cremige Pürees zaubern.
-
Trockenheit schadet dem Wald
Durch Insektenbefall verursachter Schadholzeinschlag 2019 im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht.
-
Was tun gegen Echten Mehltau?
Der Echte Mehltau wird oft als Schönwetterpilz bezeichnet. Er taucht als mehlig-weißer Belag auf Blattoberseiten und Stängeln auf, wenn die Tage heißer und schwüler werden. Besonders gerne befällt er Kürbisgewächse wie Gurken und Zucchini und ist dort auch ein Zeichen dafür, dass die Pflanze die Lebensmitte bereits überschritten hat. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie…
-
Behagliches Klima für Pilze
Jeder Pilzsammler weiß es, Pilze in der Natur sprießen nur, wenn Feuchte und Temperatur stimmen. Wer das ganze Jahr hindurch ernten will, muss in den Kulturhäusern immer optimale Bedingungen bieten. Das ist gar nicht so einfach, denn die Ansprüche an Wärme und Kühle sind nicht immer gleich. Die Wurzeln der Champignons beispielsweise, also das Mycel,…
-
Schmetterlingsvielfalt in den Städten bewahren
Neues Bildungsprojekt in Leipzig fördert Insektenvielfalt in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung.
-
6 Tipps gegen Nacktschnecken
Die Schnecken bringen aktuell die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner an den Rand der Verzweiflung. Denn die gefräßigen Weichtiere haben es vor allem auf das Gemüse in unseren Gärten abgesehen. „Natur im Garten“ hat die Top 6 Tipps zusammengefasst, um die „Schneckenplage“ in den Griff zu bekommen.
-
Speisepilze in der heimischen Küche: Champignons klare Spitzenreiter
Kulturspeisepilze haben das ganze Jahr Saison, bereichern viele Speisen und punkten mit einem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Speisepilz Nummer 1 in der heimischen Küche und im deutschen Anbau ist der Champignon. Aber auch Kräuter- und Austernseitlinge sowie Shiitake sind beliebte Alternativen.
-
Riskante Raupen: Eichenprozessionsspinner nicht unterschätzen!
Mehrreihige Raupen-Prozessionen und dichte Gespinstnester sind Merkmale des Eichenprozessionsspinners. Der Nachwuchs des wärmeliebenden Nachtfalters ist nicht nur gefräßig, sondern auch wehrhaft. Das Beseitigen von Raupen und Nestern ist daher Profisache.
