Kategorie: Unkatogirisiert
-
„Alpenglühen“ bringt jeden Platz zum leuchten
Wer jemals das Alpenglühen in den Bergen gesehen hat, wird es nie vergessen. An diesen Anblick fühlte sich die Jury erinnert und kürte die auffallend schöne Petunien-Neuheit zur „Pflanze des Jahres“. Denn die Blüten dieser Sorte leuchten in faszinierenden Gelb-, Rot- und Orange-Tönen, fast wie beim Alpenglühen.
-
Auch Bienen fliegen auf „Dufte Lippen“
Farbige Wolken an kleinen Blüten ziehen nicht nur Insekten an: „Dufte Lippen“ heißt die diesjährige Gewinnerpflanze in Baden-Württemberg und Hessen. Die Pflanze des Jahres wurde zum 20. Mal gekürt. Eine Experten-Jury hatte sich für diese Salbei-Neuzüchtung entschieden. Auffällig ist der emsige Insektenbeflug — Bienen und Hummeln lieben die Blüten.
-
Statistischen Bundesamtes: Champignonernte 2022 um 6% gesunken
Erntefläche von Champignons um 1 % gesunken.
-
Effekte vom Frühling bis zum Herbst – Zierlauch ist bunt und vielseitig
Bescheidenheit sieht anders aus: Seine Blütenbälle sind nicht zu übersehen und trotzdem braucht Zierlauch verlässliche Begleiter. Mit Stauden kombiniert, entfaltet er seine volle Schönheit. Wer im Herbst keine Zwiebeln in die Erde gesteckt hat, bekommt im Frühling vorgezogene Zierlauch-Pflanzen in der Staudengärtnerei.
-
Grüne Multitalente – Vertikalbegrünungen vereinen Natur und Technik
Sie verbessern die Raumluft im Büro, sie schützen gegen Lärm, erhöhen die Konzentration und senken den Krankenstand des Büropersonals. Sie steigern die Motivation und die Identifikation mit den Unternehmenszielen, sie unterstützen das Corporate Design und die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens. In Kitas und Schulen ermöglichen sie Naturpädagogik, sie fördern durch authentische Naturerfahrungen schon im Kindheits-…
-
Es geht auch nachhaltig: bei Frühlingsblühern auf heimische Produktion achten
Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Das gilt längst nicht mehr nur für Lebensmittel. Auch beim Kauf von Frühlingsblühern spielen Klimaschutz und ökologischer Fußabdruck eine immer größere Rolle. Wer zu Blumen aus heimischer Produktion greift, bekommt beste Qualität ohne langen Transport. Zudem stehen Pflanzen aus deutschem Anbau für bewährte Sorten und lange Blühfreude.
-
Grünes Gesundheitsmanagement – Lärmschutz im Büro durch Raumbegrünung
Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, die Gesundheit des Personals nachhaltig zu stärken. Nur mit dauerhaft leistungsstarken und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können die Anforderungen des digitalen Wandels und der Arbeitswelt von morgen gemeistert werden. In dieser Hinsicht konkrete Maßnahmen anzubieten, ist Aufgabe des Gesundheitsmanagements. Eine sehr empfehlenswerte Maßnahme sind begrünte Büros, denn sie reduzieren…
-
Steingartenzauber – früh im Jahr blühen Stauden zwischen den Steinen
Klingt komisch, ist aber so: Steingärten blühen schon zum Start in die Saison förmlich auf und schenken eine Extraportion Farbe. Stauden, die dort zwischen den Steinen blühen, brauchen wenig Platz und gedeihen auch in kleinen Gärten.
-
Zugreifen Sowohl beim Floristen, als auch auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt: Beim Tulpenkauf empfiehlt es sich immer auf Frische zu achten! Fühlt ein Bund sich fest an und die Schnittstellen an den Stängeln sehen nicht weiß und trocken aus, kann man
Man spürt und sieht es überall: Die Natur erwacht und begrüßt uns im neuen Gartenjahr! Fröhliche Zwiebelblumen recken ihre Köpfe gen Himmel, frühe Stauden, wie die Christrose, haben im Beet schon längst ihren großen Auftritt, während die Gehölze nach und nach austreiben und dem Grundstück einen Hauch von Grün verleihen. Herrlich! Die meisten Menschen zieht…
-
Warum die Äpfel aus dem Rheinland immer noch knackig sind
Die anfangs knackigen Früchte werden weich. Verbraucher, die jetzt Äpfel aus dem Rheinland kaufen, werden feststellen, dass die Früchte immer noch knackig sind. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.