Kategorie: Wissenschaft
-
Forschung: Wo fremde Pflanzen sesshaft werden
Eine wissenschaftliche Erhebung gibt erstmalig eine globale Übersicht über die Einwanderung von Pflanzenarten auf fremden Kontinenten und ihre Ausbreitung außerhalb ihrer heimischen Territorien.
-
Forschung: Artenvielfalt als Grundlage unserer Existenz
Wie sieht die Verteilung der Biodiversität auf unserem Planeten aus? Wo finden wir die Hauptzentren der Biodiversität? Wie ändert sich die Biodiversität durch den Klimawandel? Wo sterben besonders viele Arten aus? Wie lässt sich die Natur als Ideengeber für technische Projekte nutzen?
-
Fraunhofer: Naturkautschuk aus Löwenzahn
Löwenzahn ist eine robuste Pflanze, aus der sich ein gefragter Rohstoff gewinnen lässt: Kautschuk. Dieser ist für die Produktion von Gummi unerlässlich. Fraunhofer-Forscher nutzen Russischen Löwenzahn, um große Mengen an Naturkautschuk herzustellen.
-
Forschung: Wildpflanzen-Genbank sichert 300 Arten
Fünf Jahre haben Forscher systematisch Saatgut heimischer Wildpflanzen, die für die Land- oder Ernährungswirtschaft wichtig sind, gesammelt, aufbereitet und eingelagert. Das Projekt liefert Erkenntnisse über die Keimungsbiologie zahlreicher Arten sowie Populations- und Standortdaten von über 4.000 Beständen.
-
Forschung: Artenvielfalt schützt das Klima
Pflanzen entziehen der Luft Kohlendioxid und bauen den Kohlenstoff in Biomasse ein, mit der er in den Boden gelangen und gespeichert werden kann. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena zeigt erstmals, wie die biologische Vielfalt der Pflanzen diese Speicherung begünstigt.
-
Forschung: Agrochemikalien stellen ein globales Risiko für Gewässer dar.
Agrochemikalien stellen ein globales Risiko für Fließgewässer auf rund 40% der Erdoberfläche dar. Da in die Untersuchung auch viele Gewässer in unbeeinflussten Gebieten wie Gebirgen und Wäldern einbezogen wurden, seien diese Chemikalien somit ein Problem für die überwiegende Mehrzahl an Gewässern in landwirtschaftlichen Gebieten.
-
Forschung: Arnika braucht Schutz
Der Erhalt des Korbblütlers Arnica montana (Echte Arnika) steht im Fokus eines neuen Projekts, bei dem der Marburger Botanische Garten und der Fachbereich Biologie der Philipps-Universität mit der Hochschule Geisenheim zusammenarbeiten.
-
Forschung: Herbizidresistente Pflanzen ohne Gentechnik
Gegen Pflanzenschutzmittel resistente Pflanzen werden weltweit angebaut. Die Kritik an ihnen richtet sich vor allem gegen die Gentechnik, mit deren Hilfe die Resistenz in Mais, Baumwolle oder Soja erzeugt wird.
-
Forschung: 500. Pflanzenart in „Genbank Bayern Arche“ eingelagert
Mit den Samen des Strahlen-Breitsamens (Orlaya grandiflora) wurde jetzt die 500. Pflanzenart in der „Genbank Bayern Arche“ eingelagert. Ziel des Projekts ist der Schutz von seltenen und gefährdeten Wildpflanzenarten in Bayern.
-
Forschung: Moose überleben Klimakatastrophen
Seit mehr als 400 Mio. Jahren wachsen Moose auf der Erde. In dieser Zeit haben sie viele Klimakatastrophen überstanden, die robustere Lebewesen, wie zum Beispiel die Dinosaurier, auslöschten.