Kategorie: Wissenschaft
-
Forschung: Nisthilfen machen Äcker für Wildbienen attraktiv
Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Nutzpflanzen – mitunter effektivere als Honigbienen. Ihre Zahl lässt sich mit einfachen Mitteln nachhaltig erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie an der Universität Würzburg.
-
Natur im Garten: Akademische Ausbildung für ökologisches Gärtnern
In Kooperation mit der Aktion „Natur im Garten“ startet am 9. Oktober der zweite Lehrgang „Ökologisches Garten- und Grünraummanagement“ an der Donau-Universität Krems.
-
Forschung: Dünenökosysteme modellieren
Die in Australien heimische Acacia longifolia ist eine Akazienart, die in Portugal zunächst zur Befestigung von Dünen sowie als Zierpflanze kultiviert wurde und sich jetzt in vielen Ökosystemen weltweit unkontrolliert ausbreitet, was sich auf einheimische Arten unterschiedlich auswirkt.
-
Forschung: Der Schwarzwald im Klimawandel
Weißtannen und Douglasien könnten langfristig die Fichte ersetzen, weil sie besser an Trockenzeiten angepasst sind.
-
Forschung: Das Leuchten der Pflanzen
Ein geheimnisvolles rotes Leuchten, das alle lebenden Pflanzen aussenden, ermöglicht Pflanzenforschern neuartige Einblicke in die Photosynthese.
-
Wie kommt das Aroma in die Erdbeere?
In der Remise des Blühenden Barock in Ludwigsburg feierte die Gärtnerei Hummel im Juni 2017 ihr 70jähriges Bestehen mit einem Erdbeertag.
-
Forschung: Weitere nichtheimische Buntbarschpopulation in Deutschland nachgewiesen
Der Gillbach fließt durch Rommerskirchen, Butzheim und Speck, nur wenig erinnert hier an die Tropen.
-
Forschung: Wie sich der Wald ernährt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Programm zur Phosphordynamik in Wäldern mit rund 7,5 Mio. Euro.
-
Forschung: Wer schwimmt wo?
Ein internationales Forschungsteam hat Weltkarten zur globalen Verbreitung von Meerestieren miteinander verglichen und Vorschläge erarbeitet, wie sich aus den beiden maßgeblichen Datenbanken, die diesen Karten zugrunde liegen, künftig präzisere Darstellungen als bisher erzeugen lassen.
-
Forschung: Wie Pflanzen ihre Zucker leitenden Gewebe bilden
Mit Untersuchungen zu den Leitgeweben von Pflanzen konnten Wissenschaftler der Universität Heidelberg zentrale Faktoren identifizieren, die für die Bildung dieses pflanzlichen Gewebes, des sogenannten Phloems, eine entscheidende Bedeutung besitzen.