Kategorie: Wissenschaft
-
Forschung: Die Schutzschicht der Ur-Landpflanzen
Ein internationales Forschungsteam hat einen biochemischen Reaktionsweg entdeckt, der bei Moosen für die Entwicklung der Kutikula verantwortlich ist.
-
Forschung: Artenvielfalt von Pflanzenfressern und Pflanzen in starker Wechselwirkung
In den letzten Jahrzehnten ist ein dramatischer weltweiter Biodiversitätsverlust zu verzeichnen.
-
Forschung: Gemeinsam für Arnika!
Ein gelbes Blütenmeer, soweit das Auge reichte. Die Heilpflanze Arnika war früher in vielen Gegenden ein gewohnter Anblick.
-
Forschung: Die Evolution von Blütenpflanzen
Er unterscheidet die Blütenpflanzen von anderen Landpflanzengruppen und ist ihre wichtigste Innovation: der Fruchtknoten. Das komplexeste aller Pflanzenorgane entwickelt sich im Zentrum von Blüten.
-
Pflanzenforschung: Wissenstransfer zwischen Indien und Deutschland
Rund 950 Teilnehmer aus mehr als 300 Organisationen und 55 Ländern sind vom 21.-25. Februar 2017 zur fünften „InterDrought-V“-Konferenz in Hyderabad (Indien) zusammen gekommen.
-
Forschung: Wie sprechen wir über die „Gen-Tomate“?
Lebende Natur oder unbelebte Technik – diesen Unterschied hat die Biotechnologie mit ihren Eingriffen in Tiere und Pflanzen verwischt. Um das hybride Wesen der sogenannten Biofakte deutlich zu machen, entstanden Bezeichnungen wie „Klon-Schaf“ und „Gen-Tomate“.
-
Forschung: Mehr wärmeliebende Tiere und Pflanzen durch Klimawandel
In Deutschland hat seit 1980 der Bestand von wärmeliebenden Arten zugenommen. Die bisher umfassendste Studie zu diesem Thema quer durch alle Ökosysteme belegt, dass dieser Trend besonders ausgeprägt bei wärmeliebenden Arten an Land ist.
-
Forschung: Wie Pflanzen ihre Nachkommen vor künftigen Gefahren schützen
Pflanzen können nicht nur Genvarianten an ihre Nachkommen weitergeben, sondern auch Informationen über Umwelterfahrungen, die sie selber gemacht haben.
-
Forschung: Der Ursprung der Stammzellen
Die Arbeitsgruppe des Freiburger Pflanzenbiologen Prof. Dr. Thomas Laux hat im Fachmagazin „Developmental Cell“ erste Ergebnisse dazu veröffentlicht, wie Spross-Stammzellen bei Pflanzen in der Embryogenese – der Bildung des Embryos – entstehen.
-
Forschung: Alte und artenreiche Wälder nehmen bei Klimaschwankungen stabiler Kohlendioxid auf
Wälder nehmen kontinuierlich Kohlendioxid (CO₂) auf, das wichtigste Treibhausgas der Atmosphäre. Bedingt durch Klimaschwankungen variiert diese Aufnahme allerdings von Jahr zu Jahr.