Kategorie: Wissenschaft
-
Forschung: Überlebenskünstler in der Antarktis
Den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt in der Antarktis verstehen: Der Rektor der Universität Freiburg, Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, und der Präsident des Korea Polar Research Institute KOPRI/Südkorea, Dr. Ho-Il Yoon, haben ein Kooperationsabkommen für Moosforschung unterzeichnet.
-
Minister Remmel: Umweltwirtschaft schafft bereits 346.000 Arbeitsplätze in NRW
Minister stellt Masterplan zur Förderung der Umweltwirtschaft für NRW vor – Fördervolumen von 800 Mio. Euro.
-
Forschung: Zuschnappen, verdauen, atmen
Wissenschaftler zeigen, dass die Venusfliegenfalle Stickstoff-Verbindungen ihrer Beute zur Energiegewinnung einsetzt.
-
Forschung: Zuschnappen, verdauen, atmen
Wissenschaftler zeigen, dass die Venusfliegenfalle Stickstoff-Verbindungen ihrer Beute zur Energiegewinnung einsetzt.
-
Forschung: Grüne Dächer binden Feinstaub, produzieren Frischluft und sind schön anzusehen
Eignet sich das eigene Haus für eine Dachbegrünung? Was bringt es für das städtische Klima? Das erste intelligente Gründachkataster Deutschlands betrachtet nicht nur die allgemeine Eignung eines Dachs für die Bepflanzung, sondern macht auch Angaben zur Feinstaubabsorption, CO2-Bindung und Frischluftproduktion.
-
Forschung: Wie weit reisen invasive Arten?
Rund um den Globus werden immer mehr Pflanzen- und Tierarten durch Menschenhand in neue Regionen eingeschleppt. Die globalen Muster der Ausbreitung waren bisher aber wenig verstanden.
-
Mehr Grün in die Stadt: Vertikale Begrünung für besseres Klima
Die Urbanisierung schreitet weiter voran. Immer mehr Menschen leben in Städten. Mit Folgen für den Flächenverbrauch und das Klima.
-
Forschung: Wurzeln „sehen“ auch im Boden Licht
Die Wurzeln von Pflanzen können auch im Boden Licht wahrnehmen und auf diese Weise ihr Wachstum an die Lichtbedingungen der Umgebung anpassen.
-
Forschung: Bedrohte Artenvielfalt kennt keine politischen Grenzen
Internationales Forscherteam erfasst DNA-Barcodes europäischer Heuschrecken.
-
Forschung: Biologen entschlüsseln Ursprung von Spaltöffnungen
Ein internationales Forschungsteam hat aufgedeckt, welcher genetische Mechanismus die evolutionäre Entwicklung von Stomata – Spaltöffnungen, über die Pflanzen Kohlendioxid aufnehmen sowie Wasserdampf und Sauerstoff abgeben – ursprünglich ermöglicht hat.