Kategorie: Wissenschaft
-
Forschung: Fleischfressende Pflanzen lagern Insektenfang an Säugetierpartner aus
Auf Borneo vorkommende insektenfressende Kannenpflanzen lagern ihren Beutefang auf Fledermäuse und andere kleine Säugetiere aus.
-
Forschung: Hochwertige Produkte aus Weizenstroh und Baumrinde
Das Resource Lab der Universität Augsburg koordiniert den Arbeitsbereich „Abfallmanagement“ des 6 Mio.-EU-Projekts REHAP zur umweltverträglichen Wiederverwertung und hochwertigen Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Abfälle.
-
Forschung: Wie Pflanzen Prioritäten setzen
Schwefel ist in der Pflanze nicht nur an der Synthese von Stoffen beteiligt, die wichtig für das pflanzliche Wachstum sind, sondern ist auch wichtiger Bestandteil von Stoffen, die der Abwehr von Krankheiten und Schädlingen dienen.
-
Projekt AUFWERTEN für die Agroforstwirtschaft in Deutschland
In der Agroforstwirtschaft werden landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Mais zusammen mit Holzpflanzen, etwa Bäume und Sträucher, auf einer Bewirtschaftungsfläche angebaut und genutzt.
-
Forschung: Mehr Arten, mehr Holz
44 Länder, 8.737 Baumarten, 770.000 Probeflächen: Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat in einer großangelegten Studie untersucht, wie sich die Artenvielfalt auf die Produktivität von Wäldern auswirkt.
-
Forschung: Dem Duft der Pflanzen auf der Spur
Die Pflanzenwissenschaftlerin Prof. Dr. Natalia Dudareva von der Purdue University wurde mit einem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet.
-
Forschung: Wie Pflanzen mit Pilzen Freundschaft schließen
Viele Pilze schädigen Pflanzen und töten sie. Aber es gibt auch pflanzenfreundliche Pilze.
-
Forschung: Künstliche Photosynthese im großen Maßstab
Wissenschaftler des Forschungszentrums haben zum ersten Mal ein komplettes und kompaktes Design einer Anlage für die künstliche Photosynthese entwickelt.
-
Forschung: Fledermäuse auf dem Durchflug
Die Temperatur ist günstig, der Wind steht richtig und Rauhautfledermäuse aus Nordosteuropa hält nun nichts mehr zurück.
-
Forschung: Bäume erkennen Rehe am Speichel
Biologen der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einer Studie herausgefunden, dass Bäume unterscheiden können, ob eine ihrer Knospen oder Triebe nur zufällig durch eine Sturmbö abgerissen wurde oder einem gefräßigen Reh zum Opfer gefallen ist.