Kategorie: Wissenschaft
-
Forschung: Viel Regen, wenig Wespen
Haben Sie sich über den vielen Regen in diesem Jahr geärgert? Jetzt können Sie sich freuen! Die Wespenplage bleibt im Spätsommer 2016 in den meisten Regionen Deutschland aus.
-
Forschung: Motte nutzt die Abwehrstoffe von Physalis-Früchten
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben herausgefunden, dass die Motte Heliothis subflexa von den Inhaltsstoffen der Physalis-Früchte profitiert.
-
Forschung: Wie eingewanderte Pflanzen ein Ökosystem beeinflussen
Die in Australien heimische Acacia longifolia ist eine Akazienart aus der Familie der Schmetterlingsblüter, die in Portugal zunächst zur Befestigung von Dünen sowie als Zierpflanze kultiviert wurde und sich jetzt unkontrolliert ausbreitet – was sich auf einheimische Arten unterschiedlich auswirkt.
-
Forschung: Pinselohr im Pfälzerwald
Sie heißt Luna und ist ein Waisenkind. Doch Luna ist ein Luchs im Glück. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat die Patenschaft für Luna übernommen. Im Pfälzerwald wird sie gemeinsam mit zwei weiteren Luchsen eine neue Heimat finden.
-
Forschung: Gemüsesaft aus Rucola und Spinat fördert Zahngesundheit
Rucola und Spinat: Nitratreiches Blattgemüse gilt bislang wegen seines Nitratgehalts als problematisch. Doch der verfemte Inhaltsstoff hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften.
-
Forschung: Wie eingewanderte Pflanzen ein Ökosystem beeinflussen
Die in Australien heimische Acacia longifolia ist eine Akazienart aus der Familie der Schmetterlingsblüter, die in Portugal zunächst zur Befestigung von Dünen sowie als Zierpflanze kultiviert wurde und sich jetzt unkontrolliert ausbreitet – was sich auf einheimische Arten unterschiedlich auswirkt.
-
Forschung: Artenschutz grenzübergreifend – für den Goldenen Scheckenfalter
Die Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters an der Landesgrenze von Bayern und Sachsen sowie an der Grenze zur Tschechischen Republik zu verbessern, zu erweitern und miteinander zu verbinden, ist das Ziel des „Scheckenfalter-Projektes“.
-
Forschung: Grünkohl beugt am besten gegen Krebs vor
Grünkohl beugt deutlich besser gegen Krebserkrankungen vor als andere Gemüsearten. Das geht aus einer gemeinsamen Studie der Universität Oldenburg und der Jacobs University in Bremen hervor.
-
Forschung: Diebische Schwebfliege stiehlt Beute von fleischfressendem Sonnentau
Ein Team aus deutschen, brasilianischen und spanischen Botanikern und Entomologen entdeckte Fliegenlarven, die in einem der wohl gefährlichsten Lebensräume für Insekten leben: auf den stark klebrigen Blättern von fleischfressenden Sonnentau-Pflanzen.
-
Forschung: Gras und Blüten von nebenan
Bunte, nicht zu intensiv genutzte Wiesen sehen nicht nur attraktiv aus, sie bieten auch einen wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Doch vielerorts sind sie selten geworden.