Kategorie: Wissenschaft

  • Forschung: Dramatischer Rückgang von Tagfalterarten in Deutschland

    von

    in

    In den letzten 200 Jahren ist in Deutschland ein deutlicher Rückgang von Schmetterlingsarten zu verzeichnen – dies belegen Senckenberg-Wissenschaftler in ihrer kürzlich im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie.

  • Forschung: Dramatischer Rückgang von Tagfalterarten in Deutschland

    von

    in

    In den letzten 200 Jahren ist in Deutschland ein deutlicher Rückgang von Schmetterlingsarten zu verzeichnen – dies belegen Senckenberg-Wissenschaftler in ihrer kürzlich im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie.

  • Forschung: Jetzt heben die Hummeln ab

    von

    in

    Laues Lüftchen oder Graupelschauer – solange das Thermometer nicht unter die Null-Grad-Grenze rutscht, ist es den jungen Hummeln egal. Sie krabbeln jetzt unbeirrt aus ihren Überwinterungsquartieren, denn sie können bereits bei einer Außentemperatur von zwei Grad Celsius fliegen!

  • Forschung: Der Feldhase ist ein Kräuterprofi

    von

    in

    Knackig, zart und vor allem grün – so sieht die Ernährung des Feldhasen aus. Und das ist gut so: Vitamin C in Löwenzahnblättern kurbelt den Stoffwechsel an, Beta-Carotin in Sauerampfer pusht die Immunabwehr und Folsäure in Barbarakraut stärkt das Blut.

  • Forschung: Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen

    von

    in

    Einige Vogelgruppen sind mental ebenso schlau wie Menschenaffen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen Prof. Dr. Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Thomas Bugnyar von der Universität Wien in einem Übersichtsartikel in der Zeitschrift „Trends in Cognitive Sciences“.

  • Forschung: Vogelkunde per App

    von

    in

    „Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar“ heißt es in einem bekannten Frühlingslied. Doch kaum jemand – abgesehen von Ornithologen und Hobbyvogelkundlern – wird noch deutlich mehr Vogelarten der hier benannten Schar aufzählen können, geschweige denn, sie im Wald auf den ersten Blick erkennen.

  • Forschung: Schwebfliegen sind zuverlässige Bestäuber

    von

    in

    Sind Honig- und Wildbienen wirklich die einzigen effektiven Bestäuber von Nutzpflanzen? Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung von Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg, widerlegt diese gängige Annahme.

  • Forschung: Klimawandel verschiebt auch die höchsten Bäume der Erde

    von

    in

    Der Klimawandel wird das Ausbreitungsgebiet der Küstenmammutbäume in Kalifornien etwa 70 bis 200 km nach Norden verschieben. Südlich von San Francisco könnten die berühmten höchsten Bäume der Welt in einem Jahrzehnt ganz verschwinden, im Norden dagegen zunehmen.

  • Forschung: Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

    von

    in

    Ökosysteme, die eine große Artenvielfalt aufweisen, sind dadurch besser gegen Dürre und andere extreme Wetterereignisse gewappnet. Sie zeigen gegenüber derartigen Störungen eine höhere Widerstandsfähigkeit.

  • Löwenzahn: Vom „Unkraut“ zur Rohstoffquelle

    von

    in ,

    Sieht schön aus – mag trotzdem keiner in der Wiese oder im Rasen: Löwenzahn. Das schwer zu bekämpfende „Unkraut“ könnte bei Landwirten aber bald doch beliebt werden.