Der Buchdrucker: Forstschädling mit Künstlerpotenzial

von

in ,

Wie aufgeschnittene Lettern aus dem Buchdruck sehen sie aus, reine Kunstwerke könnte man meinen: die Larvengänge des Buchdruckers in Fichtenrinde. Die gleichmäßigen zwei- bis dreiarmigen Gänge mit regelmäßigen Querabzweigungen, die sich am Ende verdicken, werden vom gefährlichsten und am weitesten verbreiteten Forstschädling der Fichte verursacht.

Der Buchdrucker (Ips typograpus) ist ein dunkelbrauner Käfer, nur 4 bis 4,5 mm lang, seine Flügeldecken sind am hinteren Rand (dem „Absturz“) mit jeweils vier Zähnen besetzt. An sich ist der einzelne Käfer nicht gefährlich, nur wenn er in Massen auftritt, dann richtet er immensen Schaden vor allem in Fichtenbeständen an.

Der Buchdrucker ist eigentlich ein so genannter Sekundär-Schädling. Das heißt, er befällt vorgeschädigte lebende, absterbende oder gerade abgestorbene Bäume. Diese Bäume findet er in großer Zahl nach schweren Sturmkatastrophen. Unter so günstigen Bedingungen vermehren sich Buchdrucker massenhaft und „überfallen“ dann auch gesunde Bäume. Auf diese Weise bringen sie ganze Wälder zum Absterben, wenn nicht rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Der Buchdrucker bevorzugt die dickere Rinde der unteren Stammteile. Er fliegt von April bis September – gesteuert durch Temperatur und Tageslichtlänge. In der Regel werden zwei Generationen im Jahr abgeschlossen, in sehr warmen Jahren ausnahmsweise auch drei. Die Entwicklung vom Ei bis zum fertigen Käfer dauert sechs bis zehn Wochen, je nach Witterung. Für die Überwinterung nutzen Larven, Puppen und auch Jungkäfer des Buchdruckers die Rinde. Ausgewachsene Käfer überwintern häufig in der Bodenstreu.

Der Befall beginnt unterhalb des Kronenansatzes der Bäume und setzt sich stammabwärts fort. Bohrmehl auf den Borkenschuppen, am Stammfuß oder auf Spinnweben zwischen den Wurzelanläufen sind sichere Zeichen für einen Befall.

Detaillierte Informationen zum Buchdrucker und zu weiteren Borkenkäfern an Nadelbäumen enthält das aid-Heft „Borkenkäfer an Nadelbäumen – erkennen, vorbeugen, kontrollieren“, das im Internet unter www.aid-medienshop.de erworben weren kann. (Quelle: www.aid.de)